Wir freuen uns sehr, dass unser Taunus Campus am vergangenen Donnerstag offiziell das Zertifikat „Digitale Schule“ der Nationalen Initiative MINT Zukunft schaffen erhalten hat! Eine wertvolle Anerkennung für unser Engagement im Bereich digitaler Bildung und moderner Infrastruktur.
Die Auszeichnung würdigt Schulen, die sich in besonderem Maße für die Weiterentwicklung digitaler Strukturen einsetzen. Damit ist sie eine Bestätigung für unseren unermüdlichen Einsatz für eine moderne, zukunftsorientierte Bildung, in der digitale Medien sinnvoll, nachhaltig und pädagogisch durchdacht eingesetzt werden.
Mit Unterstützung von Expertinnen und Experten und auf Grundlage des „Leitfadens für digitale Schulen“ entwickeln wir unsere digitalen Konzepte kontinuierlich weiter und schaffen Raum für innovative Lern- und Lehrmethoden. Der Einsatz digitaler Medien ist fest im Schulalltag verankert und unterstützt modernes, praxisnahes Lernen über alle Jahrgangsstufen hinweg.
Warum Medienkompetenz heute unverzichtbar ist
Digitale Kompetenzen gehören längst zu den Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Schulen haben daher die Aufgabe, Kinder frühzeitig fit für eine technologisierte Welt zu machen. Es geht dabei neben der Technik auch um Medienkompetenz, kritisches Denken, Kreativität und Eigenständigkeit.
Phorms Frankfurt setzt dabei auf:
| Interaktive Smartboards bzw. SMART Displays in allen Klassenräumen
| Den regelmäßigen Einsatz von Laptops/Tablets ab Klasse 5, z. B. für Recherchen, Präsentationen oder kollaborative Projekte
| Fächerübergreifende Integration digitaler Medien, nicht nur im Informatikunterricht
| Regelmäßige Fortbildungen für Lehrkräfte zu Digitalisierung, Medienpädagogik und KI im Bildungsalltag
Ein besonderer Dank gilt Audrey Schollier, Leiterin der Naturwissenschaften am Phorms Frankfurt Taunus Campus, deren Engagement maßgeblich zu dieser Auszeichnung beigetragen hat.
Ihr Einsatz steht beispielhaft für das, was uns antreibt: Digitale Bildung als festen Bestandteil unseres Selbstverständnisses zu leben und Schüler-/innen bestmöglich auf die Chancen und Herausforderungen einer technologisch geprägten Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten.