All Blog Posts

Frau Binish erklärt die Rolle der internen Prüfungen (IAs) im IB-Programm

20.11.2024
  • Campus

Bei Strothoff zeigt sich der Schwerpunkt des IB-Programms auf forschungsbasiertem Lernen und realen Anwendungen in einer Art und Weise, wie wir die Schülerinnen und Schüler auf ihre internen Prüfungen (IAs) vorbereiten. Frau Binish, eine unserer erfahrenen Lehrerinnen für Naturwissenschaften, erläutert, wie wir die Fähigkeiten der Schüler für diese Prüfungen während ihrer gesamten Sekundarschulzeit aufbauen.

 

„Wir beginnen bereits bei MYP1, wo die Schüler mit der Arbeit an wissenschaftlichen Laborberichten beginnen“, erklärt Frau Binish. „Im Laufe von fünf Jahren bauen sie diese Fähigkeiten kontinuierlich aus, so dass sie, wenn sie DP1 und DP2 erreichen, bereit sind, komplexere Untersuchungen durchzuführen.

 

In DP1 und DP2 werden die Schüler gebeten, kleine Untersuchungen zu entwerfen und auszuwerten. Frau Binish bemerkt: „Wir unterteilen den Prozess in überschaubare Schritte. Ich könnte sie zum Beispiel bitten, ein Experiment zu entwerfen und dann Fragen dazu zu stellen, wie sie die Daten auswerten würden. Durch diese kleineren Aufgaben entwickeln sie allmählich die Fähigkeit, ihre eigenen vollständigen Untersuchungen zu entwerfen“.

 

Ein Beispiel dafür ist, wenn Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht etwas über Photosynthese lernen. „Wir besprechen, wie man Photosynthese mit verschiedenen Methoden messen kann, und die Schülerinnen und Schüler entwerfen dann ihre eigenen kleinen Experimente“, sagt Frau Binish. „Wir untersuchen beispielsweise, welche Pigmente für die Photosynthese unerlässlich sind, wie Chlorophyll, und die Schülerinnen und Schüler erforschen Faktoren, die diese beeinflussen könnten.“

 

Sie hebt einige aktuelle Schülerprojekte hervor: „Ein Schüler untersucht, wie sich unterschiedliche Stickstoffkonzentrationen auf die Photosynthesefähigkeit von Pflanzen auswirken. Ein anderer misst die Photosynthese in Pflanzen mit verschiedenfarbigen Blättern – violett, gelb, rot, grün –, um festzustellen, ob sich die Photosyntheserate je nach Blattfarbe ändert.“

 

Diese Untersuchungen ermöglichen es den Schülern, ihr Lernen über den Unterricht hinaus zu erweitern. „Es geht darum, Konzepte aus dem Unterricht auf reale Szenarien anzuwenden“, erklärt Frau Binish. „Die Schüler lernen nicht nur Fakten auswendig, sondern entwickeln durch die Konzeption eigener Experimente auch kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten.“

 

Bis zum Abschluss ihrer IA haben die Schüler wertvolle Erfahrungen in den Bereichen wissenschaftliche Forschung, Datenauswertung und Experimentieren gesammelt – Fähigkeiten, die ihnen in der Hochschulbildung und darüber hinaus zugutekommen werden.