All Blog Posts

Exzellenz in der Bildung: Der Lehrplan für hochqualifiziertes Lernen

11.12.2024
  • Campus

An der Strothoff International School ist unser Engagement für einen High-Quality Learning Curriculum (HQLC) ein zentrales Element unserer Bildungsmission. Diese Initiative, die unter der Leitung von Frau Slough-Kuß steht, wurde entwickelt, um die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu definieren, die jeder Schüler vom Kindergarten bis zum DP2 beherrschen sollte. Sie bietet einen klar strukturierten Fahrplan, der einheitliche Lernziele für alle Klassenstufen und Fächer gewährleistet und sowohl die Leistungen der Schüler als auch die Rechenschaftspflicht der Lehrkräfte im Rahmen des IB-Programms unterstützt.

 

Das HQLC ist mehr als eine bloße Aufzählung von Themen – es ist ein präzise formulierter Leitfaden, der den Lehrkräften einerseits Flexibilität lässt, andererseits jedoch einen klaren Fokus auf tiefgehendes Lernen anstatt oberflächlicher Breite legt. „Es ist sehr spezifisch“, erklärt Frau Slough-Kuß. „Die Lehrkräfte haben die Möglichkeit, Materialien wie Romane auszuwählen, die ihren Schülern gefallen könnten, aber die wesentlichen Inhalte und Fähigkeiten, die vermittelt werden sollen, sind eindeutig definiert.“ Diese Balance aus Struktur und Wahlmöglichkeiten stärkt die Autonomie der Lehrkräfte und entspricht gleichzeitig den IB-Standards sowie den Anforderungen des hessischen Lehrplans.

 

Ein gemeinschaftlicher Entwicklungsprozess

Die Erstellung dieses Lehrplans war ein intensiver und kooperativer Prozess. An bestimmten Freitagnachmittagen kommen die Lehrkräfte zusammen, um die verschiedenen Bereiche des Lehrplans zu überprüfen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Bei diesen Treffen, die sich auf Fächer wie Geisteswissenschaften, Kunst und Naturwissenschaften konzentrieren, können Lehrkräfte aus allen Jahrgangsstufen ihre Erfahrungen und Vorschläge einbringen. Ziel ist es, sowohl die vertikale Ausrichtung (Kontinuität zwischen den Klassenstufen) als auch die horizontale Ausrichtung (Konsistenz zwischen den Fächern derselben Jahrgangsstufe) sicherzustellen.

 

Sobald erste Rückmeldungen gesammelt sind, fassen kleinere Lehrplanteams diese zusammen und erstellen einen Entwurf, der in der gesamten Schule verteilt wird, um weitere Anregungen zu erhalten. Dieser iterative Prozess war sehr arbeitsintensiv, da die Lehrkräfte aktiv Kommentare, Vorschläge und Verbesserungsvorschläge einbrachten. „Es war ein monatelanger Prozess“, erklärt Frau Slough-Kuß, „bei dem alle Lehrkräfte aktiv an der Verfeinerung des Lehrplans mitwirkten. Diese kontinuierliche Feedbackschleife stellt sicher, dass der Lehrplan tatsächlich die Erkenntnisse und Erfahrungen der Lehrkräfte widerspiegelt und ein Dokument entsteht, das effektiven Unterricht und sinnvolle Lernergebnisse unterstützt.“


Klare und prägnante Ziele für Lehrkräfte und Schüler

Das HQLC bietet jeder Lehrkraft einen klaren Überblick über die Inhalte und Fähigkeiten, die sie unterrichten muss. Dieser strukturierte Ansatz unterstützt nicht nur neue Lehrkräfte, die einen klar definierten Rahmen benötigen, sondern ermutigt auch zu vertieftem Lehren und Lernen. „Die Lehrkräfte werden weniger Inhalte vermitteln, dafür aber viel tiefer in die Materie eintauchen“, erklärt Frau Slough-Kuß. „Der Fokus liegt auf Kernkompetenzen und Wissen, das immer wieder aufgegriffen und verstärkt wird.“

 

Ein besonders spannendes Potenzial des HQLC liegt in der Möglichkeit, es auch als Ressource für Eltern zu nutzen. Würde es der Schulgemeinschaft zugänglich gemacht, könnten Eltern detaillierte Informationen zu den Themen und Lernzielen ihrer Kinder erhalten, um das Lernen zu Hause gezielt zu unterstützen. „Stellen Sie sich vor, die Eltern könnten genau nachverfolgen, was ihr Kind gerade lernt“, sagt Frau Slough-Kuß. „Wenn zum Beispiel Fabeln das aktuelle Thema in der Klasse sind, könnten sie gezielt Bücher zu diesem Thema finden.“ Diese Transparenz würde den Eltern wertvolle Einblicke bieten und sie aktiv in die Bildung ihres Kindes einbinden.

 

Ein einzigartiges Modell für Bildungsexzellenz

Das HQLC ist in seiner Ausrichtung einzigartig, insbesondere durch die Verbindung der Anforderungen des IB-Rahmens mit denen des hessischen Lehrplans – eine Voraussetzung für den Erhalt unseres Status als Ersatzschule (staatlich anerkannte Privatschule). Der Lehrplan baut auf der MYP-Rubrik auf und ist somit mit dem gesamten Schulprogramm von der Vorschule bis zur Oberstufe kompatibel. Er ist klar strukturiert und gibt den Lehrkräften die Möglichkeit, ihren Unterricht gezielt an spezifischen Bewertungskriterien auszurichten, was die Konsistenz der Bewertungen und der Lerninhalte stärkt.

 

„Unser Format gibt es in dieser Form nirgendwo sonst“, sagt Frau Slough-Kuß stolz. „Es ist inhalts- und kompetenzorientiert und nicht auf breite Konzepte oder allgemeine Profile fokussiert. Ziel ist es, die Ausbildung jedes einzelnen Schülers zu vertiefen.“

 

Mit seiner Mischung aus klaren Standards, der Zusammenarbeit von Lehrkräften und der möglichen Einbindung der Gemeinschaft steht das HQLC für Strothoffs Engagement, eine hochwertige, strukturierte und ansprechende Lernerfahrung für jeden Schüler zu schaffen. Der Lehrplan wird kontinuierlich weiterentwickelt und verspricht, ein Eckpfeiler unseres Bildungsauftrags zu werden.