All Blog Posts

Entdecken Sie das PYP- Programm: Eine Reise des lebenslangen Lernens

02.04.2025
  • Campus

Das International Baccalaureate (IB) Primary Years Programme (PYP) wurde entwickelt, um junge Lernende zu aktiven, wissbegierigen und nachdenklichen Persönlichkeiten heranzubilden, die auf die Komplexität der modernen Welt vorbereitet sind. Eine Schlüsselkomponente dieses Bildungsrahmens ist das Programme of Inquiry (POI) - ein strukturierter und dennoch dynamischer Lernansatz, der fächerübergreifende Themen über verschiedene Klassenstufen hinweg integriert.

 

Im Mittelpunkt des PYP Programme of Inquiry steht die Überzeugung, dass Schüler am besten lernen, wenn sie in sinnvolle, praxisnahe Untersuchungen eingebunden sind, die kritisches Denken, Kreativität, Zusammenarbeit und Reflexion fördern. Jede Klassenstufe untersucht sechs fächerübergreifende Themen, die einen Rahmen für forschungsbasiertes Lernen bieten:

 

Die sechs fächerübergreifenden Themen

Wer wir sind: Erforschung von Identität, persönlicher Entwicklung, Beziehungen und Wohlbefinden

Wo wir in Ort und Zeit sind: Untersuchung von historischen Ereignissen, Erbe, Migration und Erkundung

Wie wir uns ausdrücken: Verständnis der verschiedenen Arten, wie Menschen durch Kunst, Literatur und Kreativität kommunizieren

Wie die Welt funktioniert: Untersuchung von wissenschaftlichen und technologischen Phänomenen, Innovationen und der natürlichen Welt

Sharing the Planet: Erforschung von ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und Weltbürgertum

 

Jedes Thema wird mit Hilfe von Unterrichtseinheiten erforscht, die den Schülern helfen, Konzepte aus verschiedenen Disziplinen miteinander zu verbinden und ihr Wissen auf authentische Weise anzuwenden. Im Folgenden wird ein genauerer Blick darauf geworfen, wie sich diese Einheiten in den verschiedenen Klassenstufen entfalten.

 

Das PYP-Untersuchungsprogramm: Highlights nach Klassenstufe

Frühe Jahre: Kindergarten und Vorschule

In den ersten Jahren stehen Entdeckung, Spiel und grundlegende Lernerfahrungen im Mittelpunkt.

 

Kindergartenkinder erforschen Konzepte wie persönliche Identität („Wir sind alle besondere Menschen, die unterschiedliche Dinge mögen und tun“), künstlerischen Ausdruck („Wir können die Veränderungen in der Natur durch Kunst ausdrücken“) und die Rolle von Helfern in der Gemeinschaft. Durch praktisches Erforschen entwickeln sie auch ein Verständnis für Materialien.

 

In der Vorschule beschäftigen sich die Kinder mit ihrer Vorstellungskraft, dem Geschichtenerzählen und ihrer Beziehung zur Umwelt. Einheiten wie „Minibeasts play a vital role in our environment“ fördern die Neugier auf die Natur, während das Studium gefährdeter Tiere erste Ideen zu Umweltschutz und Verantwortung vermittelt.

 

PYP1: Grundlagen des Forschens

Die SchülerInnen des PYP1 beginnen zu erforschen, wie ihre Entscheidungen ihr Wohlbefinden beeinflussen, wie Familien über die Zeit hinweg miteinander verbunden sind und wie künstlerische Darbietungen helfen, Emotionen und Kultur zu vermitteln. Zu den naturwissenschaftlichen Untersuchungen gehören „Wettersysteme und Veränderungen, die unser tägliches Leben beeinflussen“, während soziale Untersuchungen die Rolle von Gemeinschaften bei der Förderung von Sicherheit und Zugehörigkeit untersuchen.

 

PYP2: Die Welt und unser Platz in ihr verstehen

In dieser Phase befassen sich die SchülerInnen mit Rechten und Pflichten, Migration, Geschichtenerzählen und Nachhaltigkeit. Zu den Höhepunkten gehören:

  • „Menschen migrieren aus verschiedenen Gründen, die ihr Leben und die Orte, an die sie gehen, beeinflussen“ - eine historische und kulturelle Erkundung der Migration.
  • „Die Erde ist ein einzigartiger Planet in einem riesigen und faszinierenden Universum“ - eine Ermutigung zur wissenschaftlichen Erforschung des Sonnensystems.
  • „Die Menschen können Praktiken einführen, um die Ressourcen der Erde zu erhalten und zu pflegen“ - eine Einheit, die umweltfreundliche Gewohnheiten und ökologische Verantwortung fördert.
  •  

PYP3: Innovation und Kreativität

In diesem Jahr stehen Kreativität, historische Perspektiven und Technik im Mittelpunkt:

  • „Menschen genießen es, ihre Kreativität durch die Künste auszudrücken und zu erweitern“ - eine Feier des künstlerischen Ausdrucks.
  • „Einfache Maschinen machen die Arbeit effizienter“ - Einführung in grundlegende technische Konzepte.
  • „Der Mensch ist für Handlungen verantwortlich, die die Umwelt verändern“ - Erkundung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Natur.
  •  

PYP4: Erforschung von Systemen und Veränderungen

In PYP4 beginnen die Schüler, komplexere Systeme und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu analysieren:

  • „Erforschung und Entdeckung verändern die Art und Weise, wie wir die Welt sehen und verstehen“ - Untersuchung der Rolle von Forschern und Wissenschaftlern.
  • „Kritische Konsumenten verstehen die in den Medien verwendeten Überzeugungstechniken“ - Entwicklung von Medienkompetenz.
  • „Ingenieure nutzen wissenschaftliche Gesetze und den Konstruktionszyklus, um Probleme zu lösen“ - praktisches Experimentieren mit Technik und Physik.
  •  

PYP5: Vorbereitungen für die PYP-Ausstellung

Als Abschlussjahr des PYP übernehmen die Schüler des PYP5 die Verantwortung für ihr Lernen, indem sie eigenständige Untersuchungen durchführen und Führungsaufgaben übernehmen. Zu den Höhepunkten gehören:

  • Die PYP-Ausstellung - ein von den Schülern geleitetes Forschungsprojekt, das eine tiefgreifende Untersuchung eines selbst gewählten Themas demonstriert.
  • „Menschen entwickeln Systeme, um sich selbst zu organisieren und zu regieren“ - Erforschung von Regierungsstrukturen und Entscheidungsfindung.
  • „Chancengleichheit ist für den Aufbau einer gerechten und integrativen Gesellschaft unerlässlich“ - Ermutigung zum Eintreten und Handeln für soziale Gerechtigkeit.
  •  

Die Auswirkungen des Untersuchungsprogramms

Das Untersuchungsprogramm ist mehr als nur ein Lehrplan - es ist ein Rahmen, der zu lebenslangem Lernen, Neugier und Handeln anregt. Durch praktische Projekte, von Schülern geleitete Diskussionen und fächerübergreifende Verbindungen entwickeln die Schüler wichtige Fähigkeiten, wie z. B.:

 

  • Kritisches Denken: Analysieren von Informationen und Ziehen von begründeten Schlussfolgerungen
  • Zusammenarbeit: Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen zur Lösung komplexer Probleme
  • Kommunikation: Ideen effektiv über verschiedene Medien ausdrücken
  • Globales Bewusstsein: Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Kulturen
  •  

Mit jedem Jahr bauen die Schüler auf ihrem bisherigen Wissen auf und entwickeln so eine solide Grundlage für das Middle Years Programme (MYP) und darüber hinaus.

 

Eine Reise des Forschens und Entdeckens

Das PYP Programme of Inquiry sorgt dafür, dass Schüler intellektuelle Neugier, soziale Verantwortung und die Fähigkeit entwickeln, kritisch über die Welt um sie herum nachzudenken. Ob sie nun den Wasserkreislauf untersuchen, historische Zivilisationen erforschen oder analysieren, wie Medien die Wahrnehmung beeinflussen - jede Untersuchungseinheit bietet Möglichkeiten für sinnvolles, praxisnahes Lernen.

 

Durch die Förderung der Liebe zum Lernen, zur Zusammenarbeit und zum Weltbürgertum bereitet das PYP Programme of Inquiry die Schüler nicht nur auf den akademischen Erfolg vor, sondern auch auf eine Zukunft, in der sie denken, innovativ sein und etwas bewirken können.