An unserer Schule glauben wir an die transformative Kraft der Sprache als Brücke zu kulturellem Verständnis und persönlicher Identität. Deshalb sind wir stolz darauf, im Rahmen unseres PYP das Programm „Home Language“ anbieten zu können, eine Initiative, die darauf abzielt, die unterschiedlichen sprachlichen Hintergründe unserer Schüler zu fördern und zu würdigen. Durch dieses Programm können die Kinder akademisch, sozial und emotional gedeihen und gleichzeitig eine tiefe Verbindung zu ihren Wurzeln haben.
 
Warum ist die Muttersprache so wichtig 
Die Muttersprache eines Kindes ist mehr als nur ein Kommunikationsmittel; sie ist eine Grundlage für seine Identität und ein Träger seines kulturellen Erbes. Untersuchungen zeigen, dass Kinder, die ihre Muttersprache neben der Schulsprache weiterentwickeln, in der Regel bessere schulische Leistungen erbringen. Ihre kognitive Flexibilität verbessert sich, so dass sie zwischen den Sprachen wechseln und kreativ denken können. Und was noch wichtiger ist: Es fördert den Stolz auf den kulturellen Hintergrund und stärkt das Selbstwertgefühl.
 
Unser Heimatsprachenprogramm bietet einen sicheren und inspirierenden Raum, in dem die Schüler Folgendes tun können
 	- ihre Geschichten, Traditionen und kulturellen Praktiken in ihrer Muttersprache mitteilen können.
  	- Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen, die dieselbe Sprache sprechen, und so Verbindungen schaffen, die über das Klassenzimmer hinausgehen.
  	- ihre Sprachkenntnisse durch Lesen, Schreiben und ansprechende Gruppenaktivitäten ausbauen.
  	-  
  
Höhepunkte unseres Programms
Das Programm umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die sicherstellen, dass die Kinder voll und ganz in ihre sprachlichen und kulturellen Erfahrungen eintauchen können. Jede Unterrichtseinheit wird in der Heimatsprache der Schüler durchgeführt, um authentische und sinnvolle Interaktionen zu gewährleisten. Einige herausragende Aktivitäten sind:
 
 	- Geschichtenerzählen und Lesen: Schüler und Gruppenleiter tauschen Geschichten in ihrer Heimatsprache aus und erforschen Erzählungen, die kulturelle Werte und Traditionen hervorheben.
  	- Kreative Projekte: Jüngere Schüler haben Spaß am Zeichnen und mündlichen Erzählen von Geschichten, während ältere Schüler sich mit Schreibaufgaben beschäftigen, die ihr Erbe mit ihrer Identität verbinden.
  	- Feste feiern: Gruppen feiern kulturelle Feste, indem sie über Traditionen, Musik und Speisen diskutieren und so allen die Möglichkeit geben, verschiedene Bräuche kennen und schätzen zu lernen.
  	- Kulturelle Praktiken erforschen: Aktivitäten wie „Meine Heimatkultur“, „Das bin ich“ und „Meine Traditionen“ ermöglichen es den Schülern, sich kreativ auszudrücken und mitzuteilen, was ihre Kultur einzigartig macht.
  	-  
  
Die Vorteile für Kinder
Das Home Language-Programm bietet zahlreiche Vorteile für die Kinder:
 
 	- Verbessertes Lernen: Wenn Kinder ihre Muttersprache verwenden, um neue Konzepte zu lernen, begreifen sie Ideen oft schneller und effektiver.
  	- Kultureller Stolz: Indem sie ihr kulturelles Erbe zelebrieren, entwickeln Kinder Selbstvertrauen und eine tiefe Wertschätzung für ihre kulturelle Identität.
  	- Verbesserte soziale Fähigkeiten: Die Interaktion mit Gleichaltrigen, die ihre Sprache und Kultur teilen, fördert das Einfühlungsvermögen, das Verständnis und den Zusammenhalt.
  	- Zweisprachige Kompetenz: Die Beibehaltung der Muttersprache bei gleichzeitigem Erlernen einer Schulsprache führt zu zwei- oder sogar mehrsprachigen Schülern, was in unserer vernetzten Welt eine wertvolle Fähigkeit darstellt.
  	-  
  
Eine Gemeinschaft, die die Vielfalt unterstützt
Mit dem Heimatsprachenprogramm unterstützen wir nicht nur einzelne Schülerinnen und Schüler, sondern fördern auch die Wertschätzung der Vielfalt in der Schule. Von interaktiven Sitzungen bis hin zu gemeinschaftsweiten kulturellen Feiern bringt das Programm Schüler, Lehrer und Eltern zusammen, um das schöne Mosaik der an unserer Schule gesprochenen Sprachen zu würdigen. Indem wir die Herkunftssprachen der Schüler fördern, geben wir ihnen die Möglichkeit, ihre Identität zu bewahren und sie gleichzeitig auf eine globalisierte Zukunft vorzubereiten.